So unterschiedlich die FĂŒĂe der LĂ€uferinnen und LĂ€ufer auch sind, so vielfĂ€ltig ist das Angebot der Laufschuhe in den GeschĂ€ften. Dabei ist die Frage nach dem Preis, also ob man gĂŒnstige oder teure Laufschuhe kaufen sollte, nicht die Wichtigste. Technische Schuhdetails wie Sprengung, DĂ€mpfung oder StĂŒtze sind weitaus bedeutender, wenn Sie einen neuen Laufschuh suchen. Also vergessen Sie am besten gĂŒnstig oder teuer und suchen Sie den richtigen Laufschuh fĂŒr sich.
In einem guten Laufschuh-Laden finden Sie Modelle verschiedener Hersteller und fĂŒr jeden LĂ€ufertyp. Eben mal schnell einen Laufschuh kaufen, ganz gleich ob gĂŒnstig oder teuer, ist aber meistens keine gute Idee. Wichtig ist, dass Sie sich genĂŒgend Zeit fĂŒr die Beratung und das Testen verschiedener Modelle nehmen. Mit unseren zehn Tipps zum Laufschuhkauf finden Sie bestimmt auch den passenden Schuh im Laden; und manchmal ist das auch ein SchnĂ€ppchen.
1. Bringen Sie Zeit mit
Bei der Auswahl eines Laufschuhs sollten Sie es ruhig angehen lassen. Planen Sie genĂŒgend Zeit fĂŒr ein BeratungsgesprĂ€ch und eine Analyse Ihres Laufstils ein.AuĂerdem möchten sie verschiedene Schuhmodelle ausprobieren.
2. Auf die Beratung kommt es an
Gehen Sie zum Kauf von Laufschuhen in ein FachgeschÀft. Dort finden Sie kompetente Berater, die etwas von den biomechanischen Grundlagen des Laufens verstehen und Ihnen eine breites Spektrum von funktionellen Laufschuhen anbieten.
3. Alte Schuhe mitbringen
Ihre gebrauchten Laufschuhe geben dem erfahrenen Berater wichtige Hinweise auf Ihren individuellen Laufstil. Bringen Sie deshalb Ihre gebrauchten Laufschuhe mit. In diesem Fall gilt ausnahmsweise: Je Àlter der Laufschuh umso besser. Falls Sie mit mehreren Laufschuhen unterwegs sind, sollten Sie durchaus alle mitbringen.
4. Socken mitnehmen
Nehmen Sie Ihre Laufsocken mit. Falls Sie noch keine Laufsocken besitzen fragen Sie nach Probiersocken im Laden.
5. FuĂtyp und FuĂfehlstellungen
Ein wichtiges Thema sind FuĂtyp und FuĂfehlstellungen. GrundsĂ€tzlich kann man zwischen NormalfuĂ, HohlfuĂ und SenkfuĂ unterscheiden. Jeder FuĂtyp fĂŒhrt zu einem unterschiedlichen Abrollverhalten und benötigt eine entsprechende Schuhkonstruktion. Die Analyse des FuĂtyps und des Abrollverhaltens sind daher wichtige Voraussetzungen, um den richtigen Laufschuh zu finden. Bei bestimmten Fehlstellungen des FuĂes, so z.B. bei einem abgesenkten FuĂgewölbe, brauchen Sie Einlagen. Dabei gilt: Einlagen sollten so wenig StĂŒtzwirkung wie möglich und soviel StĂŒtzwirkung wie nötig bieten.
6. GröĂe und Passform
Der Laufschuh sollte so sitzen, dass bei guter Passform in der Ferse, vorne eine Daumenbreite Platz ist. FĂŒr LĂ€ufer mit besonders breiten oder schmalen FĂŒĂen gibt es Modelle in verschiedenen Breiten. Fragen Sie Ihren Berater nach unterschiedlichen Schuhweiten.
7. Laufumfang
Wer mehr als 20 Kilometer pro Woche unterwegs ist sollte mit verschiedenen Schuhmodellen laufen. Faustregel: pro 20 Kilometer ein Paar Schuhe. Am besten unterschiedliche Modelle laufen damit die Belastung variiert wird. NatĂŒrlich halten die einzelnen Modelle dadurch entsprechend lĂ€nger.
8. Körpergewicht
Beim Laufen muss der FuĂ und damit auch der Laufschuh ungefĂ€hr das Vierfache des eigenen Körpergewichtes tragen. Bei einem lĂ€ngeren Lauf kommen so einige Tonnen zusammen. Der Aufbau und die Konzeption des Laufschuhs sollten auf Ihr Körpergewicht abgestimmt sein. Schwerere LĂ€ufer benötigen stabilere Schuhe und hĂ€ufig auch einen Schuh, der mit einer PronationsstĂŒtze ausgestattet ist. Mit einer individuellen Analyse können Ihre körperlichen Voraussetzungen ermittelt werden.
9. Verwendungszweck
Ăberlegen Sie vor dem Kauf in welchem GelĂ€nde und wofĂŒr Sie den Laufschuh einsetzen möchten. Wenn Sie als ambitionierter LĂ€ufer hĂ€ufig an WettkĂ€mpfen teilnehmen möchten, kommt ein leichter Wettkampfschuh in Frage. Wenn Sie in unwegsamen GelĂ€nde unterwegs sind, ist ein Trailrunning-Schuh eine Alternative. Wegen des breiten Einsatzspektrums ist fĂŒr die meisten LĂ€ufer ein guter Trainingsschuh die sinnvollste Alternative. Damit sind Sie auch fĂŒr StraĂenlĂ€ufe von 10 km bis zum Marathon gut gerĂŒstet.
10. Lebensdauer
Einen Schuh kann man wechseln, die FĂŒĂe nicht! Deshalb sollten Sie daran denken, rechtzeitig in neue Laufschuhe zu investieren. Ein guter Laufschuh, der zum LĂ€ufer passt (Körpergewicht, Einsatzgebiet, Untergrund), hĂ€lt ca. 1000 Kilometer. Danach lĂ€sst insbesondere die DĂ€mpfungsfunktion Ihres Laufschuhs deutlich nach, und der Schuh sollte ausgetauscht werden.