Wenn man sich ĂŒber gesunde ErnĂ€hrung informiert liest man hĂ€ufig den Begriff âbasischâ bzw. basenreiche ErnĂ€hrung. Doch was versteht man unter einer basischen ErnĂ€hrung und warum ist diese so gesund? Damit unser Stoffwechsel und alle AblĂ€ufe in unserem Körper optimal funktionieren können, braucht der Körper einen bestimmten pH-Wert. FĂŒr unser Blut gilt zum Beispiel der Bereich 7,36-7,44 als normal. Der pH-Wert in unserem Körper (insbesondere des Blutes) wird durch verschiedene Regulationsmechanismen konstant gehalten. Durch eine basenĂŒberschĂŒssige ErnĂ€hrung können wir den Körper dabei unterstĂŒtzen.
Obst und GemĂŒse bilden die Grundlage einer basenreichen ErnĂ€hrung
Welche Regulationsmechanismen in unserem Körper sorgen fĂŒr einen konstanten pH-Wert?
Das Hauptpuffersystem ist das KohlensÀure-Bicarbonat-Puffersystem. Alle anderen sind diesem untergeordnet und dienen als Backup. Das Abpuffern von SÀuren wird durch das Zusammenspiel zahlreicher Organe gewÀhrleistet:
- KohlensÀure-Bicarbonat-Puffersystem:
- Stellt pH-Wert des Bluts sicher
- Sehr effektiv und schnell (KohlensÀure wird als CO2 abgeatmet)
- Niere: Ausscheidung der SĂ€uren als HarnsĂ€ure ĂŒber den Urin
- Darm: Ausscheidung der SĂ€uren ĂŒber den Stuhl
- Bindegewebe/ Muskeln/Knochen: Dienen zum Zwischenspeichern der SĂ€uren
- Leber: Abbau von MilchsÀure
Werden die Puffersysteme durch eine einseitige ErnĂ€hrung ĂŒberfordert, kann es zu einer latenten Azidose (ĂbersĂ€uerung) kommen. Dies ist ein schleichender Prozess und wird oftmals lange nicht bemerkt.
Beschwerden einer latenten Azidose
- MĂŒdigkeit, Antriebslosigkeit
- Appetitlosigkeit
- Muskel-/ Gelenkbeschwerden
- Hautprobleme
- Chronische EntzĂŒndungen
- Verdauungsprobleme
- Im Sport: Steigerung der Schmerzempfindlichkeit und Regenerationsdauer, Minderung der LeistungsfÀhigkeit
Wie kann es zu einer ĂbersĂ€uerung kommen?
- ErnÀhrung:
- Lebensmittel mit hohem Anteil an tierischen EiweiĂen
- Low-Carb-ErnÀhrung/DiÀten/Fastenkuren (durch die Bildung von KetonsÀuren bei Kohlenhydratmangel)
- Zuckerreiche ErnÀhrung (geringere SÀureausscheidung bei hohem Blutzuckerspiegel)
- Exzessiver Sport
- Chronischer Stress
- Chronische EntzĂŒndungen
Wie kann ich eine Azidose vermeiden?
- Ausreichend Regeneration
- Stress vermeiden
- Bewusstes, tiefes Atmen
- Schwitzen (Sauna), Ausscheiden der SĂ€uren ĂŒber die Haut
- Viel Trinken, um die Nieren zu entlasten
- Basenreiche ErnÀhrung
Aus was besteht eine basenreiche ErnÀhrung?
Sich basenreich zu ernĂ€hren bedeutet, dass die ErnĂ€hrung zu 2/3 aus basenbildenden Lebensmitteln besteht. Basenbilder sind insbesondere GemĂŒse und Obst. Der Geschmack sagt dabei nichts ĂŒber die Verstoffwechslung im Körper aus. Eine Zitrone z.B. schmeckt sehr sauer, wirkt aber basisch. Der PRAL- (Potential-Renal-Acid-Load) Wert gibt an, wie stark sauer oder basisch ein Lebensmittel verstoffwechselt wird. Im Netz findet man hilfreiche Tabellen mit den PRAL-Werten zahlreicher Lebensmittel. Dabei ist zu beachten, dass jedes noch so basisch wirkende Lebensmittel bei UnvertrĂ€glichkeit sauer wirken kann.
Kann mein Körper durch zu hartes Lauftraining ĂŒbersĂ€uern?
Bei hartem Training greift der Körper auf den anaeroben Stoffwechsel zurĂŒck, um Energie bereit zu stellen. Dabei wird MilchsĂ€ure aufgebaut. Diese âĂbersĂ€uerungâ der Muskulatur kann jedoch nicht auf andere Bereiche des Körpers ĂŒberspringen. Somit besteht auch bei hartem Training nicht die Gefahr einer Azidose. Trotzdem sollte man im Anschluss auf ausreichend Regeneration achten und den NĂ€hrstoffverlust ausgleichen, damit der Stoffwechsel wieder einwandfrei ablaufen kann.
Achte stets darauf ,deinen Körper nach harten Lauftrainings mit wichtigen NÀhrstoffen zu versorgen
Wenn du dir unsicher bist, ob du selbst den richtigen Rhythmus zwischen Training und Erholung bzw. Be- und Entlastung findest, können wir dich mit einem auf deine BedĂŒrfnisse zugeschnittenen Trainingsplan unterstĂŒtzen. Oder du lĂ€sst dich bei einem Personal Training direkt von einem unserer erfahrenen Trainer beraten.